Machbarkeitsstudien PV

Das Solarpaket 1, auch bekannt als „Solarpaket I,“ wurde von der Bundesregierung Deutschlands im Mai 2023 verabschiedet, um den Ausbau der Solarenergie zu fördern und administrative Hürden zu senken. Mit den Änderungen und Anpassungen werden Planungsleistungen und Machbarkeitsstudien gefördert. Mieterstrom und Eigenversorgung werden jetzt deutlich einfacher.

  1. Einfachere Genehmigungsverfahren:
    • Bürokratische Hürden für die Installation von Solaranlagen auf Dächern wurden reduziert.
    • Der Genehmigungsprozess für kleine und mittelgroße Solaranlagen wurde vereinfacht, um die Planung und Umsetzung zu beschleunigen.
  2. Anhebung der Höchstgrenzen für Ausschreibungen:
    • Die Leistungsgrenzen für Solaranlagen, die ohne Teilnahme an Ausschreibungen realisiert werden können, wurden angehoben. Dies erleichtert insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen den Zugang zu Solarenergie.
  3. Förderung von Balkon-Solaranlagen:
    • Es wurden spezielle Förderungen und Regelungen für kleine Photovoltaikanlagen, die auf Balkonen installiert werden können, eingeführt. Dies soll insbesondere Mieterinnen und Mietern ermöglichen, von Solarenergie zu profitieren.
  4. Erhöhung der Einspeisevergütung:
    • Die Einspeisevergütung für ins Netz eingespeisten Solarstrom wurde angehoben, um die Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen zu erhöhen und Investitionen attraktiver zu machen.
  5. Förderung von Eigenverbrauch:
    • Maßnahmen zur Förderung des Eigenverbrauchs von Solarstrom wurden gestärkt. Dies umfasst Anreize für die Installation von Speichersystemen, die es ermöglichen, den selbst erzeugten Strom effizienter zu nutzen.
  6. Steuerliche Anreize:
    • Steuerliche Vergünstigungen für die Installation von Solaranlagen wurden erweitert, um private Haushalte und Unternehmen zu motivieren, in Solarenergie zu investieren.
  7. Innovationsförderung:
    • Förderprogramme für innovative Technologien im Bereich der Solarenergie wurden eingeführt, um die Entwicklung und Markteinführung neuer Lösungen zu unterstützen.
  8. Ausbau der Infrastruktur:
    • Der Ausbau der Netzinfrastruktur wurde vorangetrieben, um die Integration von Solarstrom in das öffentliche Netz zu erleichtern und Netzengpässe zu vermeiden.

Eigenstromnutzung vermindert die Abhängigkeit vom Reststrombezug durch den ortsansässigen Stromnetzbetreiber. Mit einem Speicher haben Sie Ihre Energiezukunft selbst unter Kontrolle und Ihre Stromrechnung reduziert sich auf ein Minimum.

Diese Maßnahmen sind Teil eines umfassenden Plans der Bundesregierung, die Energiewende voranzutreiben, den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen und die Klimaziele zu erreichen. Das Solarpaket 1 zielt darauf ab, die Nutzung von Solarenergie sowohl für private Haushalte als auch für Unternehmen attraktiver und zugänglicher zu machen.

Abbildungen: Viessmann Werke

Vorteile

  • Mieterstrom und Eigenversorung mit PV Strom möglich
  • keine Gefahren mehr von steuerlichen Infizierungen
  • Kosten für Vorplanungen und Machbarkeitsstudien werden gefördert
  • Betrieb von Hybridanlagen ( Solarstrom für Wärmepumpen ) vereinfacht

Typische Einsatzgebiete

  • Mieterstromprojekte Wohnungswirtschaft
  • Eigenversorgung mit PV Strom
  • Gewerbe
  • öffentliche Gebäude, Schulen, Kita´s
  • Modelle für E-Mobility